Rolandslied, V. 5853-5857
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1055 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 5853-5857 |
| Text | Die haiden huoben michelen scal. / si draveten an daz wal. / ir wîcliet si sugnen. / ir herhorn clungen, / vil michel wart ir dôz. |
| Übersetzung | Die Heiden erhoben wilden Schlachtlärm. / Sie trabten auf den Kampfplatz. / Sie sangen ihre Kriegslieder. / Ihre Kampfhörner erklangen, / sehr laut war ihr Schall. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 5853-5857 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; erneuter Angriff |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Angriff; Kampf |
| Laut | Lärm - scal; Kriegsgesagt - wîclet; Kampfhörner - herhron; Schall - dôz |
| Instrument | Kriegshorn |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
