| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1049 |
|---|
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 5424-5434 |
|---|
| Text | ['hilf uns künic Marsilie, hêrre, / durch dîne künclîche êre! / die cristen sint starc unt fraissam. / die dîne ligent alle erslagen, / verwundet unt vervallen. / Si hevent ir wânsangen, / rechte sam in nicht enwerre. / nu rich dich, hêrre! / varent si alsô genozzen hinnen, / daz nemachtu niemer überwinden.'] |
|---|
| Übersetzung | ['Hilf uns, König Marsilie, / um deiner königlichen Here willen! / Die Christen sind stark und schrecklich. / Die Deinen sind alle erschlagen, / verwundet und gestorben. / Sie erheben ihr Triumphgeschrei, / als ob ihnen nichts mehr geschehen könne. / Räche dich, Herr! / Wenn sie so ungeschoren davonkommen, / wirst du das nicht überstehen.'] |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 5424-5434 |
|---|
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; Heer spricht zu Marsilie |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Forderung?! |
|---|
| Laut | Rufen; Triumphgeschrei; wörtl. Rede |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | Um 1170 |
|---|
| Berichtszeit | Um 778 |
|---|