Rolandslied, V. 4867-4872
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1038 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 4867-4872 |
| Text | daz der gaist gesigete, / hinze himele si digeten. / si manten ir schephære, /daz er der sêle fride wære / wider des tiuveles nît. / sine gebetten nie umbde den lîp. |
| Übersetzung | Um den Sieg des Geistes / beteten sie zum Himmel. / Sie flehten den Schöpfer an, / er möge der Seele Schirm sein / gegen den Haß des Teufels. / Sie baten durchaus nicht um ihr Leben. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 4867-4872 |
| Narrativer Kontext | Schlacht von Roncesvalles; Gebet; Hattes Krieger |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Kampf; Gebet |
| Laut | Beten; Anflehen - manten |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
