Rolandslied, V. 3864-3892
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1025 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 3864-3892 |
| Text | ôei, geselle Ruolant, / wan blâsestu noch dîn horn? […] ich swüere dir ain offen ait, / daz ich ez niene blâsen wil. […] zuo disen fûlen âsen / ne wil ich niemer nicht geblâsen. / si wânten, daz wir uns vörchten / oder helve zuo in bedörften. |
| Übersetzung | [Olivier:] Ach, Roland, Geselle, / warum bläst du nicht dein Horn? […] [Roland:] Wenn es dir, lieber Freund, nicht leid wäre, / wollte ich dir öffentlich schwören, / daß ich es auf keinen Fall blasen werde. / […] Vor diesen schon stinkenden Kadavern / werde ich das Horn auf keinen Fall ertönen lassen. / Sie könnten glauben, wir fürchteten uns / oder brauchten Hilfe gegen sie. |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 3864-3892 |
| Narrativer Kontext | Roland verweigert das Hornsignal |
| Kriegerische Handlung | Kampf; Schlacht |
| Laut | Hornblasen; wörtl. Rede |
| Instrument | Olifant |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
