| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1002 |
|---|
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle | V. 305-320 |
|---|
| Text | dô nam der helt Ruolant / sîn horn in sîne hant. / er blies ez mit vollen, / daz dem got Apollen / unt Machmet, sînem gesellen, / geswaich ir ellen. / sich verwandelet ir stimme. / ein vorchte wart dar inne. / diu stain hûs irwageten. / die heiden verzageten. / diu erde erbibete. / die viske die erspileten. / die vogele scône sungen. / die berge alle erclungen. / vil manige für tôt lâgen. / dâ wart michel jâmer. |
|---|
| Übersetzung | Der Held Roland nahm / sein Horn zur Hand. / Er blies es mit voller Kraft, / daß dem Gott Apollo / und seinem Gefährten Mahomet / der Mut schwand. / Die Stimme versagte ihnen, / Furcht breitete sich aus. / Die Steinhäuser zitterten, / die Heiden verzagten. / Die Erde bebte. / Die Fische wurden unruhig. / Die Vögel erhoben ihre Stimmen. / Die Berge hallten alle wider. / Viele lagen vor Schreck wie tot. / Ein großes Wehklagen erhob sich. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 305-320 |
|---|
| Narrativer Kontext | Roland ruft zum Angriff auf Tortosa |
|---|
| Kriegerische Handlung | Aufruf zum Kampf |
|---|
| Laut | Hornblasen; Heiden: verwandelet ir stimme; Häuser zittern - irwageten; Erde bebt - erbibete; Vögel kreischen - scône sungen; Widerhall - die berge alle erclungen; Wehklagen - jâmer |
|---|
| Instrument | Olifant |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
|---|
| Entstehungszeit | Um 1170 |
|---|
| Berichtszeit | Um 778 |
|---|