Rolandslied, V. 1333-1335
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1011 |
| Nachweis | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle | V. 1333-1335 |
| Text | er sprach: 'hêrre, nû lâ mich den boten sîn. / mit des heiligen geistes gebe / wie ob ich etwaz dâ gerede? |
| Übersetzung | Er [Turpin] sprach: 'Herr, laß mich den Boten sein. / Könnte nicht ich mit der Gnade des Heiligen Geistes / durch mein Wort vielleicht etwas ausrichten? |
| Nachweis der Übersetzung | Pfaffe Konrad: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. v. Dieter Kartschoke. Stuttgart 1993. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | V. 1333-1335 |
| Narrativer Kontext | Beratung Karls; Auswahl eines geeigneten Boten; Turpin bietet sich an |
| Kriegerische Handlung | Kriegsrat |
| Laut | Diplomatisches Sprechen - ob ich etwaz dâ gerede; wörtl. Rede |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | Um 1170 |
| Berichtszeit | Um 778 |
