Nibelungenlied, Str. 983
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1190 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 983 |
| Text | Dô was gestrûchet Hagene | vor sîner hant ze tal. / von des slages krefte | der wert vil lût erhal. / het er daz swert enhande, | sô wærez Hagenen tôt, / sô sêre zurnt der wunde. | des gie im wærlichen nôt. |
| Übersetzung | Hagen war durch Siegfrieds Hand zu Boden gestürzt. Von der Wucht dieses Schlages erdröhnte die gesamte Halbinsel laut. Hätte Siegfried das Schwert griffbereit gehabt, wäre es Hagens Tod gewesen, so groß war der Zorn des Verwundeten. Dazu hatte er wahrhaftig allen Grund. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 983 |
| Narrativer Kontext | Siegfrieds Ermordung; Todeskampf; |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Wiederhall durch Schlag |
| Instrument | – |
| Waffe | Faust? Schild? |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
