Nibelungenlied, Str. 938
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1186 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 938 |
| Text | Dô hôrtens allenthalben | ludem und dôz. / von liute und ouch von hunden | was der schal sô grôz, / daz in dâ von antwurte | der berc und ouch der tan. / vier unt zweinzec ruore | die jeger heten verlân. |
| Übersetzung | Überall hörte man Lärm und Getöse. Von Leuten und auch von Hunden war der Schall so groß, dass ihn der Berg und auch der Wald als Echo zurückgaben. Vierundzwanzig Hundemeuten hatten die Jäger losgelassen. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 938 |
| Narrativer Kontext | Jagd vor Siegfrieds Ermordung |
| Kriegerische Handlung | Jagd |
| Laut | Lärm und Getöse - ludem und dôz; Schall - schal; Echo in Berg und Wald - von antwurte der berc und ouch der tan |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
