Nibelungenlied, Str. 805
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1185 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 805 |
| Text | Vil krefteliche lûte | manic pûsûn erdôz. / von trumben unt von floyten | wart der schal sô grôz, / daz Wormez diu vil wîte | dar nâch lût erschal. / di hôchgemuoten helde | ze rossen kômen überal. |
| Übersetzung | Sehr kräftig und laut erschallten viele Posaunen, und von Trommeln und Flöten wurde der Lärm so groß, dass die weit angelegte Stadt Worms davon laut widerhallte. Die hochgestimmten Helden kamen allesamt zu Pferde. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 805 |
| Narrativer Kontext | Fest in Worms; Besuch von Siegfried und Kriemhild |
| Kriegerische Handlung | Turnier; Fest |
| Laut | Instrumente - pûsûn, trumben, floyten; Lärm - schal; Widerhallen in der ganzen Stadt - lût erschal |
| Instrument | Posaune, Trommel, Flöte |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
