Nibelungenlied, Str. 665
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1183 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 665 |
| Text | Er gebârte, sam ez wære | Gunther, der kunic rîch. / er umbslôz mit armen | di magt lobelich. / si warf in ûz dem bette | dâ bî ûf eine banc, / daz im sîn houbt lûte | ûf einem schamel erklanc. |
| Übersetzung | Siegfried tat so, als wäre er der mächtige König Gunther. Er umarmte die wunderbare junge Frau. Sie warf ihn aus dem Bett auf eine in der Nähe stehende Bank, so dass sein Kopf hart auf einen Schemel donnerte. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 665 |
| Narrativer Kontext | Vergewaltigung Brünhilds |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Schädel schlägt auf Schemel |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
