Nibelungenlied, Str. 621
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1180 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 621 |
| Text | Swaz ir der kunic sagete, | si hete trüeben muot. / dô gâhte von den tischen | vil manic ritter guot. / ir bûhurt wart sô herte, | daz al diu burc erdôz. / den wirt bî sînen gesten | vil harte sêre verdrôz. |
| Übersetzung | Was der König ihr auch sagte, sie blieb betrübt. Viele edle Ritter brachen schnell vom Tisch auf. Ihre Kampfspiele wurden so heftig, dass die ganze Burg davon widerhallte. Der Hausherr fühlte sich bei seinen Gästen recht unwohl. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 621 |
| Narrativer Kontext | Turnier zur Hochzeit von Gunther und Brünhild |
| Kriegerische Handlung | Turnier |
| Laut | Widerhallen der Burg - al diu burc erdôz |
| Instrument | – |
| Waffe | Waffen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
