Nibelungenlied, Str. 582
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1179 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 582 |
| Text | Der kunic was komen über | unt manic werder gast. / hei, waz starker schefte | vor den vrouwen brast! / man hôrt dâ hurteclichen | von schilden manigen stôz. / hey, waz rîcher buckelen | vor gedrange lût erdôz! |
| Übersetzung | Inzwischen hatten König Gunther und mit ihm viele hochgestellte Gäste über den Fluss gesetzt. Ach, wie viele starke Speere vor den Damen zersplitterten! Man hörte zugleich die Stöße der aufeinanderprallenden Schilde. Was da an reichgeschmückten Schildbeschlägen im dichten Getümmel erklirrte! |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 582 |
| Narrativer Kontext | Turnier zur Hochzeit von Gunther und Brünhild |
| Kriegerische Handlung | Turnier |
| Laut | Stöße der Schilde - von schilden manigen stôz; Klirren der Schilbeschläge - lûte erdôz |
| Instrument | – |
| Waffe | Schild |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
