Nibelungenlied, Str. 490
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1176 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 490 |
| Text | Si striten alsô sêre, | daz al diu burc erschal. / dô hôrt man daz diezen | in Nibelunges sal. / er twanc den portnære, | daz er in sît gebant. / diu mære wurden kunde | in al der Nibelunge lant. |
| Übersetzung | Sie kämpften so sehr, dass die ganze Burg davon widerhallte. Da hörte man das Getöse bis zum Saal Nibelungs. Siegfried bezwang den Pförtner und fesselte ihn später. Diese Nachricht wurde im ganzen Land der Nibelungen verbreitet. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 490 |
| Narrativer Kontext | Siegfried bei den Nibelungen |
| Kriegerische Handlung | Zweikampf |
| Laut | Widerhallen der Burg - burc erschal; Getöse - diezen |
| Instrument | – |
| Waffe | Waffen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
