Nibelungenlied, Str. 2354
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1242 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2354 |
| Text | Dô gie im hin engegene | der herre Dietrîch. / daz Guntheres ellen, | daz was vil loblich. / dône beit ouch er niht mêre. | er lief her für den sal. / von ir beider swerten | huop sich ein grœzlicher schal. |
| Übersetzung | Da ging ihm Herr Dietrich entgegen. Gunthers Tatkraft war hoch einzuschätzen. Er wartete auch nicht länger. Er lief vor den Saal. Von den Schwertern der beiden erhob sich ein großer Lärm. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2354 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel |
| Kriegerische Handlung | Kampf; Zweikampf |
| Laut | Schwerter lärmen - grœzlîcher schal |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
