Nibelungenlied, Str. 228
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1171 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 228 |
| Text | Ouch muoste dâ belîben | maneger frouwen trût. / sîne slege man hôrte | ûf helmen alsô lût, / daz si von wunden brâhten | daz fliezende bluot. / erst an allen tugenden | ein riter küen unde guot. |
| Übersetzung | Auch mussten die geliebten Männer vieler Frauen fallen. Siegfrieds Schläge hörte man so laut auf die Helme treffen, dass Blut aus den Wunden floss. Er besitzt alle Vorzüge eines mutigen und guten Ritters. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 228 |
| Narrativer Kontext | Krieg gegen die Sachsen und Dänen; Bericht an Kriemhild |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Schwertschläge auf Helme - slege man hôrte ûf helmen alsô lût |
| Instrument | – |
| Waffe | Waffen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
