Nibelungenlied, Str. 2231
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1236 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2231 |
| Text | Der Etzeln jâmer | wart alsô grôz, / als eines leuwen stimme | der rîche künec erdôz / mit herzeleidem wuofe, | alsam tet ouch sîn wîp. / si klageten ungefuoge | des guoten Rüedegêres lîp. |
| Übersetzung | Etzels Schmerz wurde so groß, dass der mächtige König sein tiefes Herzleid mit der Stimme eines Löwen ausstieß, das tat auch seine Frau. Sie klagten maßlos um den vorzüglichen Rüdiger. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2231 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; Rüdigers Tod |
| Kriegerische Handlung | Trauer |
| Laut | Schrei wie ein Löwe; Klagen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
