Nibelungenlied, Str. 2131
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1232 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2131 |
| Text | von verchtiefen wunden, | der wart dâ vil geslagen. / ieslichen nâch sînen vriunden | hôrte man sêre klagen. / di biderben sturben alle | dem rîchen kunege hêr. / des heten holde mâge | nâch in grôzlichiu sêr. |
| Übersetzung | aus tiefen, tödlichen Wunden fließen, die in großer Zahl geschlagen wurden. Man hörte jeden um seine Freunde klagen. Alle Tüchtigen starben dem mächtigen König weg. Da trauerten die treuen Verwandten in großem Schmerz um sie. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2131 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel |
| Kriegerische Handlung | Kampf; Trauer |
| Laut | Klage |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
