Nibelungenlied, Str. 2075
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1230 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2075 |
| Text | Dar nâch wart ein stille, / dô der schal verdôz. / daz bluot allenthalben | durch diu löcher vlôz / unt dâ zen rigelsteinen | von den tôten man. / daz heten di von Rîne | mit grôzem ellen getân. |
| Übersetzung | Dann trat tiefe Stille ein, als der Lärm verhallt war. Überall floss das Blut von den Toten durch die Abflusslöcher in die Rinnsteine. Das hatten die Gäste vom Rhein mit ihrer großen Kraft getan. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2075 |
| Narrativer Kontext | Ende des Kampfes |
| Kriegerische Handlung | Kampfende |
| Laut | Stille nach dem Lärm |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
