Nibelungenlied, Str. 2067
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1229 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2067 |
| Text | Irnfrit unde Hâwart | sprungen für daz gadem / wol mit tûsent helden. | vil ungefüegen kradem / hôrt man aleenthalben, | kreftec unde grôz. / hey, waz man scharpfer gêre | zuo den Burgonden schôz! |
| Übersetzung | Irnfried und Hawart rannten vor das Haus mit wohl tausend Helden. Man hörte überall starken Lärm, der war kräftig und laut. O, was man an scharfen Speeren auf die Burgunden schoss! |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2067 |
| Narrativer Kontext | Irings Kampf |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Lärm - vil ungefüegen kradem |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
