Nibelungenlied, Str. 206
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1170 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 206 |
| Text | Dô wart ein michel dringen | und grôzer swerte klanc, / dâ ir ingesinde | zuo zeinander dranc. / dô versuochten sich di recken | beide deste baz. / di schar begunden wîchen. | sich huop dâ grœzlicher haz. |
| Übersetzung | Da gab es ein großes Gedränge und das laute Geklirr vieler Schwerter, als die Heerscharen aufeinandertrafen. Beide Recken kämpften umso besser. Die Truppen der Sachsen begannen zurückzuweichen. Die Feindschaft zwischen den Fronten wurde groß. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 206 |
| Narrativer Kontext | Krieg gegen die Sachsen und Dänen |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Schwerter klingen - grôzer swerte klanc |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
