Nibelungenlied, Str. 2044
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1227 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2044 |
| Text | Von des swertes dôze | unde von des helmes klanc / wâren sîne witze | worden harte kranc, / daz sich der degen küene | des lebens niht versan. / daz het mit sînen kreften ] der starke Gîselher getân. |
| Übersetzung | Er war durch das Klirren des Schwertes und das Dröhnen des Helmes ohnmächtig geworden, so dass der tapfere Ritter nicht bei Bewusstsein war. Das hatte der starke Giselher mit seiner Kraft bewirkt. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2044 |
| Narrativer Kontext | Irings Kampf |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Schwertklirren; Klang des Helmes |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert; Helm |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
