Nibelungenlied, Str. 202
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1169 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 202 |
| Text | Man hôrte dâ lûte erhellen | den helden an der hant / diu vil scharpfen wâfen, | dô di von Niderlant / drungen nâch ir herren | in di herten schar. /si kômen degenliche | mitsamt Sîvride dar. |
| Übersetzung | Man hörte, wie die scharfen Waffen laut in der Hand der Helden erklangen, als die von Niederland hinter ihrem Herrn in die starke Truppe eindrangen. Sie stürmten ritterlich mit Siegfried zusammen nach vorn. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 202 |
| Narrativer Kontext | Krieg gegen die Sachsen und Dänen |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Erklingen der Waffen beim Aufeinandertreffen - lûte erhellen diu vil scarpfen wâfen |
| Instrument | – |
| Waffe | Waffen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
