Nibelungenlied, Str. 2005
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1224 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2005 |
| Text | Swaz der Hiunen mâge |in dem sal was gewesen, / der enwas nu deheiner | dar inne mê genesen. / des was der schal geswiftet, | daz niemen mit in streit. / diu swert von handen legeten | di küenen recken gemeit. |
| Übersetzung | Was auch von den Hunnen im Saal gewesen war, es war keiner mehr von ihnen da drin am Leben. Deshalb war der Lärm abgeklungen, denn niemand kämpfte mehr mit den Burgunden. Die tapferen Krieger legten die Schwerter aus der Hand. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2005 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; Ende der Kämpfe im Saal |
| Kriegerische Handlung | Kampfende |
| Laut | Lärm - schal |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
