Nibelungenlied, Str. 2001
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1222 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 2001 |
| Text | ['hœrt ir {di} dœne, | di dort Volkêr / videlt mit den Hiunen, | swer zuo den türn gât? / ez ist ein rôter anstrich, | den er ze dem videlbogen hât.'] |
| Übersetzung | ['Hört Ihr die Töne, Hagen, die Volker dort mit jedem Hunnen fiedelt, der zu den Türen geht? Es ist ein rotes Harz, mit dem er den Fiedelbogen streicht.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 2001 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; Kämpfe im Saal; Gunther über Volker |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Lärm - schalle; fiedeln (=töten) |
| Instrument | Fiedelbogen |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
