Nibelungenlied, Str. 1999
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1220 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1999 |
| Text | […] Sîne leiche lûtent ubele, | sîne züge, die sint rôt. / jâ vellent sîne dœne | vil manigen helt tôt. / ine weiz niht, waz uns wîze | der selbe spilman, / wand ich gast ni deheinen | sô rehte leiden gewan. |
| Übersetzung | ['[…] Seine Lieder klingen böse, seine Bogenstriche sind blutrot. Ja, es treffen seine Töne viele Helden tödlich. Ich weiß nicht, was uns dieser Spielman vorwirft, denn ich habe noch nie einen so schrecklichen Gast gehabt.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1999 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Lieder klingen böse; Töne töten Helden |
| Instrument | Fiedel; Fiedelbogen |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
