Nibelungenlied, Str. 1969
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1213 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1969 |
| Text | Ouch werten sich vil sêre | die Etzeln man. / dô sach man di geste | houwende stân / mit den vil liehten swerten | durch des küneges sal. / dô hôrte man allenthalben | von wuofe grôzen schal. |
| Übersetzung | Auch setzten sich die Männer Etzels energisch zu Wehr. Da sah man die Gäste mit den hellglänzenden Schwertern um sich schlagend durch den Saal des Königs gehen. Überall hörte man vom Wehgeschrei großen Lärm. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1969 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Lärm durch Schmerzensschreie - wuofe grœzlîchen schal |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
