Nibelungenlied, Str. 1937
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1208 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1937 |
| Text | Alsô der strîtes müede | ûz dem hûse spranc, / waz iteniuwer swerte | ûf sînem helm erklanc! / di niht gesehen heten, | waz wunders tet sîn hant, / di sprungen hin engegene | dem von Burgonden lant. |
| Übersetzung | Als der Kampfesmüde aus dem Haus herausrannte, was erklang da an neuen Schwertern auf seinem Helm! Wer nicht gesehen hatte, welche Wundertaten seine Hand vollbracht hatte, der eilte dem Helden aus dem Burgundenland entgegen. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1937 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel; Dankwarts Kampf |
| Kriegerische Handlung | Kampf |
| Laut | Erklingen von Schwertern auf dem Helm |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
