Nibelungenlied, Str. 1906
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1206 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1906 |
| Text | ['gêt wider in den sal. / ê is iemen werde innen, | sô heb ich einen schal. / ez muoz erarnen Hagene, | daz er iu hât getân. / ich antwurte iu gebunden | des künec Guntheres man.'] |
| Übersetzung | ['Geht in den Saal zurück. Bevor es jemand bemerkt, löse ich einen Lärm aus. Hagen muss büßen, was er Euch angetan hat. Ich werde Euch den Lehnsmann Gunthers gebunden übergeben.'] |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1906 |
| Narrativer Kontext | Burgunden bei Etzel |
| Kriegerische Handlung | Spannungen |
| Laut | Lärm(-signal) - heb ich einen schal |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
