Nibelungenlied, Str. 184
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1167 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 184 |
| Text | Dô sluoc der herre Sîvrit, | daz al daz velt erdôz. / dô stoub ûz dem helme | sam von brenden grôz / die viuwerrôten vanken | von des heldes hant. / ir ietweder den sînen | an dem andern vant. |
| Übersetzung | Da schlug Herr Siegfried zu, dass das ganze Feld davon widerhallte. Da sprangen von der Hand des Helden aus dem Helm feuerrote Funken wie bei einem großen Brand. Jeder fand am anderen einen ebenbürtigen Gegner. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 184 |
| Narrativer Kontext | Krieg gegen die Sachsen und Dänen, Siegfried im Zweikampf mit Liudegast |
| Kriegerische Handlung | Schlacht; Zweikampf |
| Laut | Widerhall - daz al daz velt erdôz |
| Instrument | – |
| Waffe | Schwert |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
