Nibelungenlied, Str. 1613
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1201 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1613 |
| Text | Dô di von Beyerlande | wichen ûz dem wege, / dô hôrt man nâchhellen | di vreislichen slege. / dô jageten di von Tronege | ir fîanden nâch. / di sîn niht engelten wâden, | den was allen ze gâch. |
| Übersetzung | Als die Leute aus dem Bayernland vom Platz gewichen waren, hörte man die schrecklichen Schläge nachhallen. Die Gefolgsleute des Tronjers jagten hinter ihren Feinden her. Wer hoffte, nicht mit dem Leben zu zahlen, der hatte es besonders eilig. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1613 |
| Narrativer Kontext | Kampf der Burgunden gegen den Markgrafen von Bayern |
| Kriegerische Handlung | Ende der Schlacht |
| Laut | Nachhall Schläge |
| Instrument | – |
| Waffe | Waffen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
