Nibelungenlied, Str. 1607
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1200 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1607 |
| Text | Von ir ingesinde | der krach der schefte schal. / dô erhol' ouch sich dô Hagene, | der ê was ze tal / komen von dem stiche | nider an daz gras. / er wæne unsanftes muotes | wider Gelpfrâte was. |
| Übersetzung | Aus ihrem Gefolge tönte das Krachen der Schäfte. Da erholte sich auch Hagen dort, der vorher durch den Stich ins Gras gefallen war. Er war, glaube ich, wohl nicht gerade gut auf Gelfrat zu sprechen. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1607 |
| Narrativer Kontext | Kampf der Burgunden gegen den Markgrafen von Bayern |
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
| Laut | Krachen der Lanzenschäfte ertönt - der krach der schefte schal |
| Instrument | – |
| Waffe | Lanzen |
| Lautkategorie | |
| Lautgegenstand | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
