Nibelungenlied, Str. 1356
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1197 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1356 |
| Text | Dô hiez man lân belîben | den bûhurt überal. / mit êren wart verendet | dâ der grôze schal. / dô giengen zuo den hütten | die Etzeln man. / man gap in herberge | vil wîte allenthalben dan. |
| Übersetzung | Da ließ man den Buhurt überall einstellen. So fand der bisher beträchtliche Lärm einen ehrenvollen Abschluss. Da gingen Etzels Gefolgsleute zu den Zelten. Man wies ihnen in weitem Umkreis Quartiere an. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1356 |
| Narrativer Kontext | Hochzeit Etzels und Kriemhilds |
| Kriegerische Handlung | Turnier |
| Laut | Lärm - grôze schal |
| Instrument | – |
| Waffe | Waffen |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
