Nibelungenlied, Str. 1010
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1193 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1010 |
| Text | Allez ir gesinde | klagete und schrê / mit ir lieben vrouwen, | wande in was harte wê / umb ir vil edeln herren, | den si dâ heten verlorn. / dâ het gerochen Hagene | harte Brünhilde zorn. |
| Übersetzung | Die ganze Dienerschaft klagte und schrie gemeinsam mit ihrer lieben Herrin, denn sie empfanden tiefe Trauer um ihren so edlen Herrn, den sie da verloren hatten. Da hatte Hagen Brünhilds Zorn unerbittlich gerächt. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1010 |
| Narrativer Kontext | Kriemhild findet Siegfrieds Leiche |
| Kriegerische Handlung | Ermordung; Trauer |
| Laut | Klagen und Schreien - klagete unde schrê |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
