Nibelungenlied, Str. 1006
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1192 |
| Nachweis | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle | Str. 1006 |
| Text | Dô seic si zuo der erden, | daz si niht ensprach. / die schœnen vreudelôsen | ligen man dô sach. / Kriemhilde jâmer | wart unmâzen grôz. / do erschrê si nâch unkrefte, | daz al diu kemenâte erdôz. |
| Übersetzung | Sie sank zur Erde nieder, sprach nicht mehr. Man sah die schöne unglückliche Frau am Boden liegen. Kriemhilds Jammer wurde unermesslich groß. Da schrie sie nach ihrer Ohnmacht so laut auf, dass die ganze Kemenate davon widerhallte. |
| Nachweis der Übersetzung | Das Nibelungenlied : Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2010. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | Str. 1006 |
| Narrativer Kontext | Kriemhild findet Siegfrieds Leiche |
| Kriegerische Handlung | Ermordung; Trauer |
| Laut | Schrei - erschrê si nâch unkrefte; Widerhallen des Schreis im Zimmer - daz al diu kemenâte erdôz |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Mittelhochdeutsch |
| Entstehungszeit | 1200-1203 |
| Berichtszeit | – |
