| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1152 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 7, 642-650 |
|---|
| Text | Prima volatilibus mandantur bella saguttus, / Protinus excussis avide concurritur hastis. / At simul ad gladios et strictas comminus iras / Incaluit virtus, tunc vero horrendus ubique / Clamor, et ingenti penitus collisa fragore / Arma sonant: tinnire cavas mucronis ab ictu / Audires galeas, incussa trementibus hastis / Scuta gravi mugire sono, gemituque cadentes / Oppetere et rigido terram prosternere trunco. |
|---|
| Übersetzung | Zwar überläßt man zunächst das Gefecht den sausenden Pfeilen, / Geht sodann aber vor mit hierig gestoßenen Spießen, / Und zugleich auch erhitzt sich der Mut zu Schwertkampf und unnach- / Giebigem Haß aufeinander; da läßt sich erschreckendes Lärmen / Ringsum vernehmen, und hart sich beiderseits treffende Waffen / Krachen dröhnend zusammen: laut klirren hört man gewölbte / Helme vom Hiebwaffenschlag und Schilde von zitternder Lanzen / Aufschlag erklingen, auch seufzend manchen dahinsinkend sterben, / Dessen erstarrender Leib sich über den Erdboden breitet. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 642-650 |
|---|
| Narrativer Kontext | Belagerung von Mailand - Verteidigung Barbarossas Heers durch Heinrich Jasomirgott |
|---|
| Kriegerische Handlung | Kampf |
|---|
| Laut | schrecklicher Lärm - horrendus clamor; Krachende Waffen - fragore arma sonant; klingen - tinnire; Seufzen - gemitu; Brüllen - mugrie |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | Helm; Schwert |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautgegenstand | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1158 |
|---|