| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1150 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 7, 571-582 |
|---|
| Text | Tunc eciam primo somni torpore gravatos / Invadunt turbantque viros et castra lacessunt. / Prosiliunt stratis stupidi, vix sumere tela / Noxve timorve sinit, ferit horridus aera clamor / Multiplicatque metus: veris graviora timentur. / Non tamen in tanto discrimine mente carentes / Inmemoresve sui, validis hortatibus iram / Extimulant iuvenes, sumptisque viriliter armis, / Que tempus casusque dabant, certamina dura / Instituunt ferroque simul lapidumve rotatu / Et quocumque licet telo depellere catris / Nituntur tumidis sublatos viribus hostes. |
|---|
| Übersetzung | Schon überfallen sie auch und schrecken die eben vom Schlummer / Gänzlich benommenen Männer, indem sie die Zelte bedrängen: / Alle Springen verstört jetzt empor, doch Graus und Dunkel / Läßt sie die Waffen nur mühsam finden, und gräßlich verstärkt noch / Lärmen die Angst: oft peinigt uns mehr, als wirklich sich zuträgt. / Dennoch in solch einem Chaos Verstand und Ruhe bewahrend,/Auch nicht besorgt um sich selbst, befeuern mit zündenden Worten / Konrad und Friedrich die Ihren, und je nach Gelegenheit oder / Zufall sich mannhaft entschlossen wappnend, beginnen sie harte / Kämpfe mit Waffen sowohl wie mit geschleuderten Steinen / Und versuchen ihr Bestes, auf jede Weise den allzu / Kraftgeschwollenen Feind hinaus aus dem Langer zu treiben. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 571-582 |
|---|
| Narrativer Kontext | Nächtlicher Überfall der Mailänder auf die Truppen von Pfalzgraf Konrad (Rhein) und Herzog Friedrich (Rothenburg, Schwaben) |
|---|
| Kriegerische Handlung | Überfall |
|---|
| Laut | Lärm - horridus clamor; Anfeuern/aufstacheln- extimulant |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1158 |
|---|