| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1142 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 7, 389-393 |
|---|
| Text | Vocibus augusti virtus accensa suorum / Incaluit: fremuere minae capuloque reductam / Admovit gravis ira manum, vox omnibus una: / Dicta probant, laudantque virum, stimulisque morantem / Impellunt, fidasque vovent in prelia dextras. |
|---|
| Übersetzung | Diese Rede des Kaisers macht heißer die Kühnheit der Seinen / Jetzt noch erglühen: wild tobt man und droht, voll Ingrimm läßt Kampfwut / Ruhende Hände den Schwertgriff packen, und einhellig stimmen / Alle ihm zu, bejubelnd den Mann, ja drängen den jetzt noch / Zögernden vorwärts, ihm Treue und Mut im Kampfe gelobend. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 7, 389-393 |
|---|
| Narrativer Kontext | Barbarossa heizt Heer gegen Mailand auf |
|---|
| Kriegerische Handlung | - |
|---|
| Laut | Lärmen, Tosen - fremuere minae; einhellige Zustimmung - vox omnibus una:/Dicta probant; Jubel - laudant |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1158 |
|---|