| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1140 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 5, 434-438 |
|---|
| Text | Iamque graves ultrix Alemannia moverat iras / Magnaque terrifico properabat cepta tumultu, / Cum novus ex Latio rumor meliorque priori / Hostibus extinctis Sicolo victore receptas, / Quas sibi subdiderant fallaciter, attulit urbes. |
|---|
| Übersetzung | Schon erbebt in heftigem Zorn das rächende Deutschland / Und beflügelt die Absicht mit schreckenerregendem Lärmen, / Als man ais Latium Nachrichten hört, die besser als vorher / Klingen: befreit seien wieder dank Wilhelms Sieg alle Städte, / Die zuvor sich durch üblen Betrug die Griechen genommen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 5, 434-438 |
|---|
| Narrativer Kontext | Von Griechen besetzte Städte in Apulien sind zurückerobert worden |
|---|
| Kriegerische Handlung | Sieg |
|---|
| Laut | Lärm - magna terrifico tumultu |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1156? - 1157 |
|---|