Ligurinus 4, 92-94
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1134 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 4, 92-94 |
| Text | Distulit ira cibos, hostili sanguine malunt / Dilatam saciare famem, fremituque leonum / Terribiles Urbem repetunt et in arma feruntur. |
| Übersetzung | Ingrimm verzögert den Kriegern das Mahl; sie wollen mit Feindes- / Blut den Heißhunger lieber stillen, und, Löwen gleich brüllend, / Stürmen sie schrecklich zurück in die Stadt, den Kampf zu beginnen. |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 4, 92-94 |
| Narrativer Kontext | Aufruhr in Rom |
| Kriegerische Handlung | Aufruhr |
| Laut | Löwengleiches Brüllen - fremitu leonum |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1155 |
