Ligurinus 2, 657-666
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1126 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 2, 657-666 |
| Text | Paret et ad tutam miles duce fretus uterque / Tendit iter sedem, cunctisque sopore solutis / Adlatis furtim scalis fastigia muri / Summa petunt ac, ni temere clamore coorto / Indicium facti iuvenes properancius aequo / Fecissent, erepta breci castrensibus hore / Et pulchro sublata dolo castella fuissent. / Armorum strepitu et subbito clamore citatum / Prosilit e stratis vulgus castrense fugamque / Arripit. [...] |
| Übersetzung | ['s: es richtet die Schar, vertrauend auf beide / Führer, die Schritte zum Vorwerk, und während alle dort schlafen, / Legt man heimlich die Holzleitern an, beginnt schon zur Mauer- / Krone aufwärtszusteigen, und gäben nicht, unbedacht lärmend, / Jüngere Krieger dem Feind den Handstreich früher als nötig / Preis, so wär'] |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 2, 657-666 |
| Narrativer Kontext | Nächtlicher Angriff auf die Burg bei Tortona |
| Kriegerische Handlung | Angriff; Belagerung |
| Laut | Lärm - clamor |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1154 |
