| Projekt | Belliphonie |
|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
|---|
| Belegnummer | 1125 |
|---|
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
|---|
| Nachweisstelle | 2, 598-601 |
|---|
| Text | Non illum lapides, non illum ferreus imber / Telorum, non que violento turbine turrim / Saxa petunt, revocare valent interque suorum / Clamorem hostilesque minas evadit ad arcem. |
|---|
| Übersetzung | Nicht vermögen ihn Steine noch auch der Geschosse Eisen- / Hagel, schon gar nicht der Felsbrocken Wurf, die turmwärts gerichtet / Wirbelnd sich nähern, zurückzuhalten, und unter der Freunde / Zuruf, vom Gegner bedroht, gelingt's ihm, die Burg zu erklimmen. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | 2, 598-601 |
|---|
| Narrativer Kontext | Einzelner Krieger erklimmt Burg der Feinde |
|---|
| Kriegerische Handlung | Schlacht |
|---|
| Laut | Beifallsgeschrei - clamor |
|---|
| Instrument | – |
|---|
| Waffe | – |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Sprache | Latein |
|---|
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
|---|
| Berichtszeit | 1154 |
|---|