Ligurinus 10, 497-500
| Projekt | Belliphonie |
|---|---|
| Teilprojekt | Der laute Krieg |
| Belegnummer | 1159 |
| Nachweis | Gunther der Dichter: Ligurinus. Hg. v. Erwin Assmann. Hannover 1987. |
| Nachweisstelle | 10, 497-500 |
| Text | Ergo ubi belligeris ex oomni parte catervis / Stantibus arrecta capiendis vocibus aure, / In medio cetu pulchro stetit ore serenus / Indixitque manu placidoque silentia vultu. |
| Übersetzung | Als inzwischen die Scharen des Heers aus jeder Abteilung / Aufgestellt stehen, mit wachen Ohren die Rede zu hören, / Ragt der huldreiche Fürst mit herrlichem Antlitz in ihrer / Mitte empor und heißt mit der Hand gar freundlich sie schweigen. |
| Nachweis der Übersetzung | Gunther der Dichter: Ligurinus. Ein Lied auf den Kaiser Friedrich Barbarossa. Aus dem Lateinischen von Gerhard Streckenbach. Sigmaringendorf 1995. |
| Nachweisstelle der Übersetzung | 10, 497-500 |
| Narrativer Kontext | Entlassung der Truppen |
| Kriegerische Handlung | Entlassung |
| Laut | Rede; Hören; Schweigen |
| Instrument | – |
| Waffe | – |
| Lautkategorie | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungszeit | 1181-1187 |
| Berichtszeit | 1159 |
