| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2550 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 9: Traités 8 (fin) et 9. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 420 |
|---|
| Text | […] cum uidissent nos aduenire et cognouissent, stabant in superioribus nauium et tubis buccinabant, uocibus clamabant et bombardis incensis fragore omnia conmouebant, et illo modo bene ueneritis nobis dicebant. Econtrario nostri in classe nostra sonitu tubarum et uocum clamore et bombardarum fragore eis „Deo gracias dicebant. Et tantus fuit fragor, sonitus et clamor in utraque classe quod horribile fuit audire […]. |
|---|
| Übersetzung | Als ihre Besatzungen uns kommen sahen und uns erkannten, standen sie alle auf dem Deck, bliesen mit Trompeten, schrien und erschütterten alles mit dem Donner ihrer Geschütze und hießen uns derart willkommen. So heftig war das Krachen, Lärmen und Schreien, daß es schrecklich war mit anzuhören |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 945 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Gefahrensituation während der Mittelmeerpassage; Kampf |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|