| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2544 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 9: Traités 8 (fin) et 9. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2021. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 324–326 |
|---|
| Text | Sepe miratus fui quomodo fratres in illis cellis possent quiescere aut studere prae confusionem sonitus maris et fluctuum, quia tantum facit aqua sonitum quod homo proprium cantum aut uocem non audit. Aliquando pro temporis deductione iacui in muro mirans mirabiles elaciones maris et, post admiracionem, uel cantaui uel oraui, sed me ipsum audire nequiui. |
|---|
| Übersetzung | Ich habe mich oft gewundert, daß die Brüder in diesen Zellen ruhen und studieren können bei diesem Geräusch der Meereswellen, das so laut ist, daß ein Mensch seinen eigenen Gesang und seine Stimme nicht mehr hört. Ich lag einmal zum Zeitvertreib auf der Mauer und bestaunte die sich erhebenden Wellen, und dann / sang und betete ich, aber ich konnte mich dabei nicht hören. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 921 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung des Klosters und damit verbundener Lebensbedingungen der Predigerbrüder auf der Insel Kreta |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|