| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2517 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 8: Traité 8. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2020. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 210 |
|---|
| Text | […] prima nocte uenit tumultus feminarum magnus ad domum, ad quarum aduentum omnes sere hostiorum fuerunt solute, et inuisibiliter per omnia habitacula domus discurrerunc cum ingenti strepitu, et omnia quae fuerant illata in domum per fenestras eiecerunt, sed homines non contigerunt. Secunda nocte […] uenerunt iterum nymphe cum maiori strepitu […]. Tercia ergo nocte uenit feminarum turba cum horribili strepitu […]: […] aliqui fuerunt auditu priuati […]. |
|---|
| Übersetzung | […] in der ersten Nacht [kam] ein aufgeregtes Getümmel von Frauen heran, vor denen sich alle Türriegel öffneten, unsichtbar liefen sie durch alle Zimmer mit gewaltigem Lärm und warfen alles […] durch die Fenster hinaus, taten aber den Menschen nichts. In der zweiten Nacht kamen […] wieder die Nymphen mit Getöse […]. Da kam [auch] in der dritten Nacht der Weiberschwarm mit schrecklichem Lärm […]: […], einige verloren das Gehör […]. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 2. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss, . Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 754–755 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung der Vorkommnisse in einem von Nymphen heimgesuchten Haus |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|
| Kommentar | imaginiert |
|---|