| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2474 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 4. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 344 |
|---|
| Text | Illi enim fletus et singultus qui fluunt circa loca sancta, ut in plurimum, contingunt ex eo quod uno flente alter non potest se continere, et ita quandoque omnes simul lamentantur […]. Et ferme in omnibus locis ullulatum faciunt, non quod locus ita efficax sit, quamuis et ipsa loca deuota sint, sed earum facilitas. |
|---|
| Übersetzung | Das Weinen und Schluchzen nämlich, das sich an den heiligen Stätten verbreitet, rührt zumeist davon her, daß einer anfängt zu weinen und der Nächste dann auch nicht an sich halten kann und so über kurz oder lang alle miteinander in Jammern und Klagen ausbrechen; […]. Und solche Leute vergießen an diesen Stätten viele nutzlose Tränen und stimmen so ziemlich an allen Orten ein Geheul an; nicht weil der Ort selbst es hervorriefe, obwohl ja diese Stätten weihevoll sind, sondern weil sie dazu neigen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 392 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung einer falschen Andachtspraxis |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|