| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2451 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 3. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 48 |
|---|
| Text | In hanc concham dum homo caput ponit et auscultat, audit quasi stridentes ignium flammas et strepitum, quasi decursum aquarum multarum, praecipue tamen quando homo solus est in capella et hoc audire cupit, tunc audit horribilem tumultum, sicut egomet sepe audiui. Simplices hoc audientes terrentur multum et dicunt de subtus esse purgatorium, et sonitum illum causari ex illacione penarum et ex rugitu tortorum. Sed ego estimo quod ex deambulacione superius in templo causetur inferius talis sonitus. |
|---|
| Übersetzung | Wenn nun jemand den Kopf in diese Muschel steckt und lauscht, hört er ein Brausen wie von einer Feuersbrunst, ein Tosen wie von einem Wasserfall; besonders jedoch, wenn man allein in der Kapelle ist und dies hören möchte, dann hört man ein schreckliches Getöse, wie ich es wirklich selbst oft gehört habe. Schlichte Menschen erschrecken sehr, wenn sie das zu hören bekommen und sagen, da unten sei das Fegefeuer und das Geräusch werde durch den Vollzug von Strafen durch das Brüllen der Gepeinigten verursacht. Aber ich meine, daß durch das Herumgehen oberhalb im Tempel dieses Geräusch im darunter gelegenen Raum hervorgerufen wird. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 202 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Unerklärliches Geräusch in einer Kapelle |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|