| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2455 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 3. Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2014. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 122 |
|---|
| Text | luxta moscheam sub turri est una scola puerorum, in qua pueri paganorum de lege Machometi imbuuntur, et toto die mirabili eiulatu clamant. Ego quadam alia uice, dum solus causa orationis de monte Syon in atrium templi descenderem, et pueros clamantes audirem, accessi ad ostium scole et introspexi, et sedebant ordinate in terra, et eadem uerba omnes pariter altis uocibus personabant, inclinantes capud cum dorso sicut ludei faciunt eciam in suis orationibus. |
|---|
| Übersetzung | Neben der Moschee ist unten im Turm eine Schule für die Knaben, in der die Kinder der heiden mit dem Gesetz Mahomets vertraut gemacht werden und den ganzen Tag ein sonderbares Geheul von sich geben. Ich habe mich gelegentlich, als ich allein zum Gebet vom Berg Zion in den Vorhof des Tempels hinunterging und die schreienden Buben hörte, der Tür zur Schule genähert und hineingeschaut. Da saßen sie in Reihen auf dem Boden, schrien alle gleichzeitig mit lauter Stimme die selben Wörter und beugten dabei Kopf und Rücken nach vorn, so wie es auch die Juden bei ihren Gebeten tun. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 222 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Beschreibung Gottesdienst- bzw. Gebetspraxis der Muslime |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|