| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2440 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 2: Traités 3 et 4, . Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2013. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 180 |
|---|
| Text | Vicesimus tercius: caueat summopere peregrinus ne Sarracenos orantes et gestus sui cultus exercentes irrideat, quia hoc omnino non possunt sustinere, nam et ipsi cauent ne nos in oracionibus nostris impediant nec derideant. |
|---|
| Übersetzung | Dreiundzwanzigster Artikel: Mit größtem Bedacht soll ein Pilger auf der Hut sein, daß er über Sarazenen, die beten und die Gebärden ihres Gottesdienstes vollziehen, nicht lacht, / weil sie das überhaupt nicht ertragen können. Denn auch sie nehmen sich in acht, daß sie uns nicht bei unseren Gebeten stören und verlachen. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 144 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Vorgaben für die Andachtspraxis bzw. Verhaltensregeln für den Aufenthalt im Heiligen Land |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|