| Projekt | Lärm |
|---|
| Teilprojekt | Lärm wahrnehmen und beschreiben (JS) |
|---|
| Belegnummer | 2403 |
|---|
| Nachweis | Félix Fabri: Les Errances de frère Félix, pèlerin en Terre sainte, en Arabie et en Égypte. Bd. 1: Traités 1 et 2 . Hg. und übers. v. Jean Meyers; Michel Tarayre. Paris 2013. |
|---|
| Nachweisstelle | S. 212 |
|---|
| Text | Dum autem obscura nox adesset, nec aliqua sidera apparerent, facto eurippo, orta est seuissima tempestas, et horribilis aeris et maris perturbacio. Venti enim ualidissimi in altum nos leuabant, et fulgura coruscabant, et tonitrua horrenda intonabant, cum quibus hinc inde formidanda fulmina cadebant, adeo ut in multis locis mare ardere uidebatur. |
|---|
| Übersetzung | Die Nacht war stockfinster, kein Stern erschien, und als wir die Meerenge durchfahren hatten, brach das schrecklichste Unwetter aus mit ungeheurem Aufruhr von Wind und Wellen, die uns auf- und niederwarfen, Blitze zuckten und fuhren herab, schreckliche Donnerschläge krachten, es schien, als ob die See an vielen Stellen in Flammen stehe. |
|---|
| Nachweis der Übersetzung | Felix Fabri: Evagatorium über die Pilgerreise ins Heilige Land, nach Arabien und Ägypten. Bd. 1. Übers. v. Herbert Wiegandt; Herbert Krauss. Ulm 1998. |
|---|
| Nachweisstelle der Übersetzung | S. 34 |
|---|
| Textsorte | Pilgerreisebericht |
|---|
| Raum, situativer und sozialer Kontext | Mittelmeerpassage; Gefahrensituation durch Unwetter |
|---|
| Lautkategorie | |
|---|
| Lautdarstellung | |
|---|
| Entstehungszeit | ca. 1484–1488 |
|---|